German Translation of the Newbie Page - who uses Vista?

Non-reading activities need your help too!
Post Reply
Seepferdchen
Posts: 40
Joined: March 21st, 2012, 1:20 am
Location: germany

Post by Seepferdchen »

moin moin!
I saw that there's no german translation for the wiki newbie guide. so i'm translating ist right now. But i have not the slightest idea, how to get it into the wiki. If i post the translated text here, would somebody do the wiki thing?

liebe Grüße

Hanna
Last edited by Seepferdchen on March 30th, 2012, 12:54 am, edited 1 time in total.
"Ich gehe nur die Treppe rauf. Und vielleicht auch wieder runter. Wenn ich darf." (loriot, pappa ante portas)
Hokuspokus
Posts: 8065
Joined: October 24th, 2007, 12:17 pm
Location: Germany
Contact:

Post by Hokuspokus »

It's great That you do that! I always wanted to do that but couldn't find the time.

The text is only half the thing. If you could translate from the code, we would not need to add all the links and things again.
Wiki code is different from html or forum code. Try to leave all === and [] in place.

Code: Select all

:<i>This guide is also available in: [[Guia do recém-chegado ao Librivox|Portuguese]] / Este guia também está disponível em [[Guia do recém-chegado ao Librivox|português]]</i>
:<i>This guide is also available in: [[Guía Para Nuevos Lectores|Spanish]] / Esta guía tambien existe en [[Guía Para Nuevos Lectores|español]]</i>
:<i>This guide is also available in: [[Beginnersgids|Dutch]] / Deze gids is ook beschikbaar in het [[Beginnersgids|Nederlands]]</i>
:<i>This guide will soon be available in: [[Guide pour les débutants|French]]</i>



This guide is to help volunteers get started with the recording process. We understand that technical knowledge among volunteers vary, so we have tried to make this guide as clear and comprehensive as possible. 

== Getting Ready ==

In order to be able to record, you will need a microphone and a recording software. The typical recording setup used by most volunteers at LibriVox is a USB mic plugged into a computer running the free audio program, Audacity.

=== Hardware ===
: <i>Main article: [[User-Recommended Equipment]]</i>

In order to record, you will need a computer and a recording device, which can either be a microphone that plugs into your computer or a digital recorder. 

# <b>Microphones</b>: Microphones can be analog or digital. An analog mic will plug into the soundcard (plug goes into the pink round jack), the performance of the mic will be affected by the quality of your sound card. A digital mic plugs into the USB port and bypasses the sound card, which will give you much better sound quality. 
## '''Desktop microphone''': A desktop mic sits on your desk. Perhaps the cheapest mic widely used at LV is the [http://www.logitech.com/index.cfm/webcam_communications/microphones/devices/221&cl=us,en Logitech USB desktop microphone (PN 980186-0403)] for about $30US - very satisfactory for the price! <br/>Opinion: the sound is more digital and not so rich as the Samson mics ($50-90), but it's not so edgy or harsh as the headset models. A recommended first, economy mic. <br/>The Samson mic is a popular "upgrade" among volunteers who love recording. ([http://www.amazon.com/SAMSON-AUDIO-Q1U-Dynamic-Microphone/dp/B000EZMYRS/  Q1U] ~$50US, [http://www.amazon.com/s/ref=nb_ss_e/105-0338719-2380477?initialSearch=1&url=search-alias%3Delectronics&field-keywords=Samson+C01U&Go.x=0&Go.y=0&Go=Go C01U] about $90US)
## '''Headset microphone''': The [http://www.logitech.com/index.cfm/webcam_communications/internet_headsets_phones/&cl=us,en Logitech headsets] are very widely used (especially the 250 for ~$40US; and the 350 for ~$50US; the models are proliferating). Some models are surprisingly uncomfortable to wear (the 250), but some folks like the headset convenience for keeping the mic location consistent and the hands free. <br/>Opinion: the sound is inferior to the cheaper, desktop mic by Logitech. For the extra money, consider investing in a higher quality Samson mic.
# '''Digital recorder''': When opting for a digital recorder, you should always pay attention to what format it supports. If you need to transfer the files into a audio editor for editing, you should make sure that the formats are supported by your editing software. Also, the recorder should be able to provide a reasonable audio quality.

=== Software ===
:<i>Main article: [[Audacity 1-2-3]]</i>

Most LV volunteers use <b>Audacity</b>. The last stable version is 1.2.6 but we suggest you use the latest beta version, 1.3.12, as it has several improved features. Although it might not be as stable as 1.2.6, some volunteers routinely use the Beta version without encountering any problems. 

* Please consult [[Audacity 1-2-3]] for a guide to help you step-by-step: download, install, and test Audacity with a first recording. If you have a built-in mic, try it out. If you have ordered a microphone online and are waiting for it, you can download and install Audacity while you're waiting for the mic to arrive.

Some volunteers use [[GarageBand]], or Wavepad. 

See [[Software We Use]] for other recommendations and some tips about software you may already have.

<div class="note">
NOTE: Many people worry that they are not 'technical' enough to manage the recording side of things. But it isn't that difficult - else there wouldn't be so many of us doing it! The vast majority of [[LibriVox]] volunteers do not have a technical background. 

Some folks use other recording setups, but this guide focuses on the most direct route to recording for LibriVox -- recording into a computer, editing on a computer, and sending files over the Internet.</div>

== Preliminary Test ==
:<i>Main article: [[1-Minute Test]]</i>

Before you make your first long recording, we suggest you either record a 1-minute test, or post a contribution to the Weekly Poetry, or the Short Poetry Collection. This will enable us to give you quick feedback, to make sure everything is correct. 

If you need or would like some feedback on your technical setup, it's a good idea to start by submitting a [[1-Minute Test]] to the [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=21 Listeners & Editors wanted] subforum for constructive criticism (CC).

[[http://www.youtube.com/watch?v=J83ZLPb4Xu8]]Here is a short video "How To Upload Your 1-Minute Test" that walks you through upload once you actually have made the recording.

== Signing Up ==
: ''Related topics: [[Forum Guide]]''
# '''Read through the sub-fora''' in the section "Books (Volunteer for Reading & Other Things)" to find a collaborative project that interests you. There are numerous collaborative projects open and looking for readers at any time of the day or night, in numerous languages:
## [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=19 Readers Wanted: Short Works and Poetry]: this usually includes a Poetry Collection and a Short Story Collection, but also things like a Short Mystery Collection, Short Ghost Story Collection, Short Non-Fiction Collection and many many more. For most of these collections, readers can pick a poem, story or essay of their own choice to contribute. 
## [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=2 Readers Wanted: Books]: whole books being recorded by multiple readers, where you can contribute one or more chapters.
## [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=2 Readers Wanted: Dramatic Works]: plays or dramatic recordings of books, where you can contribute in the cast. 
# Carefully '''read the first post''' in the thread of the project that interests you - this contains all detailed instructions specific to this project, and shows you which sections or parts are still available.
# Hit '''"Post Reply"''' at the top left of your screen. This will add a post to the 'thread.' Leave a message for the Book Coordinator indicating which part you'd like to read, and check back later for the reply. The Book Coordinator will leave a reply for you in the same manner, and tell you that you have successfully 'claimed' the part.

<div class="note">'''Please Note''': It is recommended that you '''do not''' put any important information in the '''subject line''' of your reply to a post. You'll notice throughout the forum, that the subject line is so small that no one sees the subjects of individual replies. If, for example, you put the chapter number you would like to claim in the subject line, and not the post, your book coordinator will likely have no clue what you're talking about.</div>

* For many of the collections in the "Short Works" forum, you do not need to 'claim' anything. Just follow the instructions in the first post, and pick a poem, story or essay you like (as long as it's in the public domain).

== Recording ==

=== Double check your recording setup ===

Take a minute (please) at the beginning of each recording session to check your setup.
<b>Computers return to defaults (wah!) and microphones move.</b> Usually you have to adjust something a little to get back to your equipment's best recording setup (we are not aiming at perfection, though).

# Plug in your microphone before you open your recording software
# Open your recording software
# Check your input volume and microphone selection
# Double-check your [[Audacity_1-2-3#configure|settings]]
# Record a wee something ("Peter Piper packed a paper pumpkin. Thank you thirty thousand thanks. Fine fun on the forums, fortunately.")
# Look at the waveform:
## is it tiny? (increase input volume or speak closer to the mic)
## is it clipped? (decrease the input volume or back away from the mic a bit. A clipped waveform is flattened at top and bottom -- clipping causes distorted sound) 
# Listen to the recording (ideally on headphones)
## got plosives? (move the mic outside the stream of breath, above/below/side)

=== Prepare all your text to be recorded === 

We recommend you download the text from its online link given in the project's top post. It helps to save the text to your computer and add any information you need to read; it's all in the top post in your project, but it's very very handy to copy and paste all that you need to record into a single document with the text. For instance:

* Intros/outros: Chapter and title, LibriVox "disclaimer," full book title and author's (and translator's) name, chapter number and title, and any other important intro information. (It's a little different for poems!) ... text ... End of such-and-such, etc.
* Personal notes, like how to pronounce a word you're not familiar with
* ID3 tags for your particular reading
* what to name your recorded file
* where to send your recorded file
* It's all in the project's top post; if you can't find or don't understand something, ask the Book Coordinator (BC) or Meta Coordinator (MC).

If you would like to spruce up text from Gutenberg (most of our projects use Gutenberg text), you might like this: [http://www.sandroid.org/GutenMark/ Guten Mark]

=== Record ===
Get a glass of warm water or herbal tea, and enjoy yourself. (Thanks for recording for LibriVox!)
If you've followed the steps above, you should have everything you need: all the text and intros and outros and file specs (all from the project's top post).

* Remember to <b>save along the way</b> -- it is very frustrating to lose a whole chapter because the software crashes (possibly because the file has not been saved and is taking too much temporary memory) three paragraphs from the end. Sad, very sad.

* Important: <b>read the authorized text only</b>. Other editions may be in copyright and we rely on folks to use the Public Domain versions (as identified in the project's top post). 


<div class="tip"><b> TIPS</b>: There are a few things that you can do while you're recording to make the editing process more easy later on.
# As soon as you make a mistake tap the mic three times, or say a really loud "MISTAKE!". Then repeat the sentence that you goofed up. The point is to create a spike in the sound waves of your editing software. This allows you to more easily find your mistakes in the editing process.
# Make a test recording to be sure your mic and editing software is set at the correct volume before recording the text. It is possible to alter the volume later, but raising the volume too much will also amplify the background noise.
# Don't stop the recording for anything. If you need to get a drink of water, let it record through that. Need to clear your throat? Keep recording so you end up with one long track. This will prevent inconsistencies in sound or volume. If you stop recording and return later, it will probably be obvious to the listener that you stopped and started again later. </div>

Follow this link for more tips to [[Improve Your Recording]].

== Editing ==
:<i>Main articles: [[Audio Processing Concepts]] and [[Editing Audio]]</i>
: ''Also check out: [[Audacity Tutorials]] and [[Audacity FAQ]] for tutorials on editing.''

You will make mistakes in your reading, there is no doubt about that. Don't worry about the mistakes too much as you're recording, because they can be edited out. You can also make adjustments to volume, and remove small amounts of background noise in the editing process.

* <b>[[Editing Audio]]</b>: Edit out the mistakes and long pauses 
* <b>[[Audio Processing Concepts | Audio Processing]]</b>: This refers to filters and other effects applied to the entire track or a selection, and changes how the recording sounds. <b> ''Note:  With your initial 1-Minute Test recording, it is usually best to submit a raw, ''unprocessed'' file, so the evaluating listeners can get a good feel for your recording situation and environment.</b>  They can then give you advice on what kind of processing would be best for your recording''.<br/> Things to look for:
** Is there a buzz in the background? [[Noise Cleaning| Clean up the background noise]]. 
** Is your recording loud enough? [[Amplifying| Amplify]] your recording if it is too quiet. 
** Is the volume in your recording even? [[Levelling | Level your recording to even out the volume]]


Most readers edit their own recordings. A great benefit comes from that, besides the obvious benefit of having a corrected file: the more you record and edit, the more (almost unconsciously) you'll find yourself making little adjustments to your reading style and to your recording setup that make the whole process more enjoyable.

* See this great [http://www.guidesandtutorials.com/audacity-tutorial.html Audacity Tutorial] for basics of editing in Audacity, the free recording/editing software used by most LibriVoxers

==Exporting==
:''Related topic: [[How to Add or Edit ID3 Tags]]''
Once you are satisfied with your recording, it is time to export it, or, basically, save it as an mp3. In order to do this, you must have the [http://audacity.sourceforge.net/help/faq?s=install&item=lame-mp3 LAME plugin] successfully installed. In Audacity, this is done by going through the following steps: 
# Go to <b>File > Export...</b> A dialog box will open. 
# Choose the folder in which you want to save your file. 
# Type in the file name. Please make sure to follow <b>exactly</b> the format presented in the first post. Use <b>all lowercase</b>, and <b>DO NOT put any spaces</b> in the file name.
# If using Audacity 1.3, click <b>Options...</b> and make sure that you have the correct export settings: <br> - Bit Rate Mode: Constant <br> - Quality: 128 kbps
# Click <b>Save</b> 
# A dialog box should open, so that you can [[How to Add or Edit ID3 Tags|put in the ID3 tags]]. (<b>NOTE</b>: in some versions of Audacity, you will NOT be prompted with the ID3 tags dialog after clicking <b>Save</b>. In these cases, you have two choices: go to the Import/Export tab in Preferences and check the box next to <b>Show metadata exporter prior to export step</b>.; or you will have to open the ID3 dialog and insert the tags BEFORE exporting. Do this by going to <b>File > Metadata Editor</b>.)
## Fill in the information in the required fields: <b>Author</b>, <b>Track title</b>, and <b>Album title</b>, EXACTLY as they are presented in the first post. 
## You may add "Recorded by (your name)" in the <b>Comments</b> field.
## Click <b>OK</b>. 
Audacity should then start exporting, and may take a few minutes.

== Uploading ==
:<i>Main article: [[How to Send Your Recording]]</i>

Unless the top post of your project requests a different method, please use the LV Uploader:
: [http://upload.librivox.org http://upload.librivox.org]
[[Image:Login.png]]
:(If you have trouble reading the image above, please message an admin)

* <b>Before you upload</b>, you'll have to <b>select the project MC's name</b> from a list so your file will go to the right folder. (That's the Meta-Coordinator, MC, not the Book Coordinator, BC -- they can be two different people.) If you're sending a test file, follow your BC's instructions or call it yourname.mp3 and select "xx - Non-project files" from the uploader's MC drop-down list.
** <b>How to find the project's MC</b>: Each project thread title has the MC initials at the end. Example: "[SCIENCE] The Voyage of the Beagle by Darwin - ks" Find those initials in the Uploader's drop-down list of MCs (in this example: "ks - gypsygirl")
* When the upload is complete, a link to your file will appear.

== Posting ==
After the uploader gives you the link to your recording, you should copy the link and post it (as a reply) in the project thread to let your Book Coordinator know you're done. Please <b>avoid</b> sending the link to the BC or MC as a Private Message. Folks will use that link to prooflisten your file and later to catalogue your file. When posting the link, remember to include the <u>section number</u> (if you have claimed many sections) and the <u>length in minutes:seconds</u> of your recording. 

<b>If this is your first contribution</b>, let the BC know <u>how you would like to be credited</u> on the Catalog page, and your <u>Web site</u> if you would like that with your credit.

== Editing After Prooflistening ==
:<i>Main page: [[Guide for Proof-listeners]]</i>
All recordings are "prooflistened" to catch repeats, big stumbles or long pauses. For some specific projects, the recording is even checked against the text. The notes from the "proof-listener" will be posted in the project thread or in a specific prooflistening thread for the project. Keep an eye on the status of your recording once in a while, in the "Magic Window" of your project.
* If the prooflistener caught some mistakes, his/her notes will be entered here. Please edit your recording and resubmit the new version.
* If the recording is marked "PL-OK" or just "OK", it means that it is all set for cataloging as soon as the whole project is done. No further action from you is required.

<div class="tip">Folks quickly learn to edit any errors in their file from last to first -- that way the timecode notes stay accurate during correction.</div>

Once the project is complete, it will be catalogued. You may want to know what will happen to your file when you've sent it to your coordinator! Here's an overview of the [[How LibriVox Works | LibriVox recording process]] and some other useful information.

== After Your First Contribution ==
You have done it! You have contributed a recording! If you enjoyed doing that, please come back for more. You have several options now:
# Contribute another section to a collaborative project, as detailed above.
# Launch your very own project - see the New Projects Launch Pad. Read the stickies there for details on how to do this. Your options are:
## Going Solo: record a whole book on your own. (<b>Note for first-time recorders</b>: Reading a whole book, as many of us have discovered, is often more time-consuming than one thinks. We therefore strongly encourage you to read a chapter for one of our collaborative projects before you start a solo project.)
## Become the book coordinator of a collaborative project: book, play or short works collection. See also [[How To Become A Book Coordinator]].
There are lots of links to other English parts of the wiki. I'd suggest to leave the titles in English. They can be translated when the text is translated and linked.
I will certainly find the time to add your translation :D
Seepferdchen
Posts: 40
Joined: March 21st, 2012, 1:20 am
Location: germany

Post by Seepferdchen »

Great. I left the links in english. Maybe you can correct me, if you find anything odd in the Translation (though i do texts and translation for living, i never had proper enducation on that and i sometimes forget words or commata and stuff).
I didn't translate it word-by-word exactly. but i think it will suffice.
this is the first part... up to "recording"
:<i>This guide is also available in: [[Guia do recém-chegado ao Librivox|Portuguese]] / Este guia também está disponível em [[Guia do recém-chegado ao Librivox|português]]</i>
:<i>This guide is also available in: [[Guía Para Nuevos Lectores|Spanish]] / Esta guía tambien existe en [[Guía Para Nuevos Lectores|español]]</i>
:<i>This guide is also available in: [[Beginnersgids|Dutch]] / Deze gids is ook beschikbaar in het [[Beginnersgids|Nederlands]]</i>
:<i>This guide will soon be available in: [[Guide pour les débutants|French]]</i>


Anleitung zum Aufnehmen – für Anfänger

Diese Anleitung ist dazu da, Freiwilligen dabei zu helfen, mit dem Aufnehmen anzufangen. Da die technischen Kenntnisse der einzelnen Freiwilligen unterschiedlich ausgeprägt sind, haben wir uns bemüht, diese Anleitung so einfach und verständlich wie möglich zu gestalten.

== Vorbereitung ==

Um aufnehmen zu können, brauchst du ein Mikrofon und ein Programm zum Aufnehmen. Die meisten Freiwilligen nutzen ein Mikrofon mit USB-Anschluss, dass mit dem PC verbunden wird und das Aufnahmeprogramm Audacity, das umsonst aus dem Internet heruntergeladen werden kann.

=== Hardware (Geräte) ===
: <i>Main article: [[User-Recommended Equipment]]</i>

Um aufnehmen zu können, brauchst du einen PC und ein Aufnahmegerät, das entweder ein Mikrofon sein kann, das an den PC angeschlossen wird, oder ein unabhängiges digitales Aufnahmegerät.

# <b>Microfone</b>: Es gibt digitale und analoge Mikrofone. Ein analoges Mikrofon wird an die Soundkarte des PCs angeschlossen (der kleine, runde, rosafarbene Anschluss neben dem Anschluss für die Kopfhörer). Die Qualität der Aufnahmen ist in diesem Fall von der Qualität der Soundkarte abhängig. Um dieses Problem zu umgehen, kann man ein digitales Mikrofon benutzen, das per USB-Anschluss an den PC angeschlossen wird. So wird die Aufnahme nicht von der Soundkarte beeinflusst, was meistens für eine bessere Qualität sorgt.
## '''Desktop Mikrofon''': Dieses Mikrofon wir auf den Schreibtisch gestellt. Das günstigste und in LV am meisten genutzte Mikrofon ist wahrscheinlich das [http://www.logitech.com/index.cfm/webcam_communications/microphones/devices/221&cl=us,en Logitech USB desktop microphone (PN 980186-0403)] für ungefähr 25-30 € - für den Preis ist die Aufnahmequalität erstaunlich gut.
Wenn man nach der Meinung des Autors geht, ist der Ton ein wenig kühler und weniger natürlich, als bei den Mikrofon von Samsung, allerdings weit weniger kantig und harsch, als bei den meisten Head-Set-Mikros. Für Anfänger ist das Logitech auf jeden Fall eine kluge Wahl.
Das Mikrofon von Samsung ein bisschen besser, aber auch ein bisschen teurer und unter denjenigen, die oft Aufnehmen, sehr beliebt. ([http://www.amazon.com/SAMSON-AUDIO-Q1U-Dynamic-Microphone/dp/B000EZMYRS/  Q1U] ~$50US, [http://www.amazon.com/s/ref=nb_ss_e/105-0338719-2380477?initialSearch=1&url=search-alias%3Delectronics&field-keywords=Samson+C01U&Go.x=0&Go.y=0&Go=Go C01U] ~ $90US)
## '''Headset Mikrofon''': Die Headset-Mikros von [http://www.logitech.com/index.cfm/webcam_communications/internet_headsets_phones/&cl=us,en Logitech] werden von vielen Freiwilligen benutzt (besonders das 250 für ~ 40€ und das 350 für ~ 50€) - es gibt unglaublich viele Modelle.
Einige Geräte sind überraschend unbequem (zum Beispiel das 250), allerdings mögen es manche, weil der Abstand von Mund zu Mikro gleichbleibend ist und man die Hände frei hat.
Nach der Meinung des Autors ist der Ton schlechter als beim billigeren Logitech Desktop Mikrofon. Wer genug Geld hat, sollte lieber in ein Samsung Dektop Mikrofon investieren.
# '''Digitaler Rekorder''': Wenn du dich für einen digitalen Rekorder entscheidest, solltest du darauf achten, welches Dateiformat er unterstützt. Wenn du die Aufnahme in ein Bearbeitungsprogramm importieren willst, muss dieses Programm das Dateiformat des Rekorders lesen können. Außerdem sollte der Rekorder eine vernünftige Aufnahmequalität abliefern.

=== Software (Bearbeitungsprogramme) ===
:<i>Main article: [[Audacity 1-2-3]]</i>

Die meisten LV-Freiwilligen benutzen <b>Audacity</b>. Die letzte offiziell herrausgegebene Version ist 1.2.6, allerdings hat die Betaversion 1.3.12 ein paar verbesserte Funktionen. Es ist nicht ganz so zuverlässig, wie 1.2.6, aber bis jetzt sind bei den LV-Freiwilligen noch keine Probleme aufgetaucht.
Bitte lies die Anleitung [[Audacity 1-2-3]], die dir Schritt für Schritt dabei hilft, das Programm herunterzuladen, zu installieren und auszuprobieren. Falls dein PC ein eingebautes Mikrofon hat, kannst du das Programm schon testen, während du darauf wartest, dass dein neues Mikro ankommt. (Aber erschrick nicht – die Aufnahmequalität ist schlimm.)

Einige Freiwillige nutzen [[GarageBand]] oder Wavepad.

Lies [[Software We Use]], um dir andere Vorschläge zu bekommen. Hier findest du auch Ratschläge, für Programme, die vielleicht schon auf deinem PC sind.

<div class="note">
NOTIZ: Viele Leute machen sich Sorgen darüber, dass sie nicht genug technisches Verständnis haben, um mit dem Computer aufzunehmen. Aber es ist lange nicht so schwer, wie man denken könnte – sonst hätten es nicht so viele Leute gemeistert. Die Mehrheit der Freiwilligen bei [[LibriVox]] sind keine Technik-Profis.

Einge benutzen auch andere Aufnahmegeräte, als die eben beschriebenen. Diese Anleitung konzentriet sich aber auf die direkteste Methode – mit dem PC aufnehmen, bearbeiten und die Dateien per Internet versenden.</div>


== Der erste Test ==
:<i>Main article: [[1-Minute Test]]</i>

Bevor du dich an deine erste längere Aufnahme heranwagst, solltest du entweder einen 1-Minute-Test machen, oder einen Beitrag in Weekly Poetryoder in der Short Poetry Collection posten. Das gibt uns die Möglichkeit, konstruktive Kritik zu äußern und sicherzustellen, dass alle einstellungen richtig sind. Wenn du sichergehen willst, dass du die Technik verstanden hast, fängst du am Besten damit an, einen [[1-Minute Test]] im [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=21 Listeners & Editors wanted] Forum zu posten.

[[http://www.youtube.com/watch?v=J83ZLPb4Xu8]] Hier findest du ein kurzes Video, in dem gezeigt wird, wie du die Datei hochlädst, sobald du die Aufnahme gemacht hast.


== Signing Up ==
: ''Related topics: [[Forum Guide]]''
# '''Lies die untergeordneten Themen''' in der Sektion „Books (Volunteer for Reading&Other Things)“ um ein Team-Projekt zu finden, dass dich interessiert. Dort sind viele verschiedene Projekte, die Tag und Nacht nach fleißigen Lesern suchen – in unterschiedlichsten Sprachen.
## [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=19 Readers Wanted: Short Works and Poetry]: Hier findest du normalerweise Gedichtsammlungen und Anthologien, aber auch Sammlungen von kurzen Mystery-Texten, Geistergeschichten, nicht fiktionale Texte und noch viel mehr. Vorleser können sich hier ein Gedicht, eine Geschichte oder ein Essay aussuchen, dass sie zur Sammlung beitragen wollen.
## [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=2 Readers Wanted: Books]: Hier werden ganze Bücher von mehreren Vorlesern aufgenommen. Du kannst ein oder mehrere Kapitel beitragen.
## [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=2 Readers Wanted: Dramatic Works]: Hörspiele oder Theaterstücke, in denen du eine Rolle lesen kannst.
#Wenn dich ein Projekt interessiert, '''lies den ersten Beitrag im „Thread“ sorgfältig!''' Dieser Beitrag enthält detaillierte Informationen speziell zu diesem Projekt und verrät dir, welche Teile noch zu vergeben sind.
# Klicke '''"Post Reply"''' oben links auf der Seite. So fügst du dem „Thread“ einen „Post“ hinzu. Schreibe eine Nachricht für den Projektmanager, in der du angibst, welchen Teil du gern lesen möchtest und schau etwas später wieder rein, ob er dir geantwortet hat und dir dieser Teil zugewiesen wurde.

<div class="note">'''Achtung''': Schreibe besser nichts wahnsinnig Wichtiges in die Betreffzeile deines Posts. Wenn du auf einen Post antwortest, ist die Betreffzeile so klein, dass sie kaum zu sehen ist. Wenn du beispielsweise die Kapitelnummer des Teils, den du gern lesen möchtest in den Betreff schreibst, hat der Projektmanager keinen blassen Schimmer, worüber du sprichst.</div>

* Bei vielen Sammlungen ist es nicht notwendig sich für einen Teil einzutragen, bevor du ihn liest. Folge einfach der Anleitung im ersten Post und such dir ein Gedicht oder etwas anderes passendes aus (natürlich nur, solange es in der Public Domain ist).
"Ich gehe nur die Treppe rauf. Und vielleicht auch wieder runter. Wenn ich darf." (loriot, pappa ante portas)
Seepferdchen
Posts: 40
Joined: March 21st, 2012, 1:20 am
Location: germany

Post by Seepferdchen »

And the second part
== Aufnehmen ==

=== Kontrolliere deine Geräte und die Aufnahmeeinstellungen! ===

Bevor du mit der Aufnahme beginnst, nimm dir eine Minute Zeit (Bitte!Bitte!Bitte!) um die Einstellungen und die Geräte zu kontrollieren.
<b>Die Einstellungen in deinem PC kehren gerne zur Ausgangseinstellung zurück (wah!) Mikrofone bewegen sich.</b> Meistens muss man an den Einstellungen ein bisschen herumdorktorn, bevor sie optimal sind. (nicht, dass wir Wert auf absolute Perfektion legen...).

# Schließe das Mikro an den PC an, bevor du das Aufnahmeprogramm öffnest.
# Öffne das Aufnahmeprogramm
# Kontrolliere die Input-Lautstärke und die Auswahl des Mikros
# Kontrolliere die [[Audacity_1-2-3#configure|Einstellungen]]
# Nimm eine kurze Probe auf ("Peter Piper packed a paper pumpkin. Thank you thirty thousand thanks. Fine fun on the forums, fortunately.")
# Schau dir die Form derTonspur genau an:
## Ist sie sehr dünn? (erhöhe die Input-Lautstärke oder geh näher ans Mikro)
## Ist sie oben und unten abgeschnitten? (Verringere die
Input-Lautstärke oder sprich weiter entfernt vom Mikro. Wenn die Tonspur abgeschnitten ist, ergibt das einen verzerrten Ton.)
# Hör die die Probeaufnahme an (am Besten mit Kopfhörern)
## gibt es Ploppgeräusche bei den Konsonanten? (beweg das Mikro ein bisschen von deinem Mund weg, damit es nicht direkt von deinem Atem getroffen wird.

=== Bereite den Text für die Aufnahme vor ===

Wir empfehlen, dass du den Text vom Link im ersten Post des Projekts herunterlädst. Dann kannsdt du es auf deinem PC speichern und wichtige Informationen hinzufügen. (Du findest den Text zwar auch im Post, aber wenn du ihn auf deinem PC in einem Dokument hast, ist das sehr praktisch.)
Zum Beispiel:

* Intros/outros: Kapitel und Titel, LibriVox "disclaimer," der Titel des Buchs und der Name des Autors (und des Übersetzers) Name, nummer und Überschrift des Kapiels, und andere wichtige einleitende Informationen. (Bei Gedichten ist es ein klein wenig anders!) ... Text ... Ende des....usw..
* persönliche Notizen, wie zum Beispiel die Aussprache eines Wortes, an dass du nicht kennst
* ID3 tags für deine Aufnahme
* wie du deine Datei nennen sollst
* wohin du deine Datei senden sollst
* Das findest du alles im obersten Post des Projektes. Falls du etwas nicht verstehen solltest, frag den Book Coordinator (BC) oder den Meta Coordinator (MC).

Wenn du Texte von Gutenberg (die werden bei den meisten underer Projekte benutzt) etwas aufpolieren willst gefällt dir vielleicht diese Seite: [http://www.sandroid.org/GutenMark/ Guten Mark]

=== Lesen ===
Hol dir ein Glas Wasser oder eine Tasse Tee, mach's dir gemütlich und genieße das Lesen. (Danke übrigens, dass du für LibriVox aufnimmst!)
Wenn du den Schritten der Anleitung gefolgt bist, solltest du jetzt alles haben, was du brauchst: den Text, die Intros, die Outros und alle Infos darüber, wie die Datei abgespeichert werden soll (aus dem obersten Post des Projekts)

* <b>Denke daran, zwischendurch zu speichern!</b> -- Es ist sehr ärgerlich, wenn man die ganze Aufnahme verliert, weil das Programm abstürzt (wahrscheinlich, gerade weil du nicht zwischengespeichert hast und das ganze zu viel Arbeitsspeicher braucht). Gerne beim vorletzten Satz. Doof, sehr, sehr doof.

* Wichtig: <b>nur den erlaubten Text lesen!</b>. Andere Versionen des Textes könnten noch Copyright haben und wir verlassen uns darauf, dass die Vorleser Texte aus der Publik Domain benutzen.

<div class="tip"><b> TIPS</b>: Es gibt einige Dinge, die du beim Aufnehmen tun kannst, damit die Bearbeitung im Anschluss einfacher wird.
# Sobald du während der Aufnahme einen Fehler machst, klopfe dreimal ans Mikro oder sag ganz laut „FEHLER“. Dann wiederhole den Satz den du verschusselt hast. So machst du einen sichtbaren Ausschlag in der Audiospur, die man im Bearbeitungsprogramm sehen kann.so wird es viel einfacher, den Fehler herauszuschneiden.
# Mach vor jeder Aufnahme eine Probeaufnahme um die Lautstärke zu überprüfen. Man kann zwar die Lautstärke auch später noch verstärken, allerdings verstärkt man dabei auch die Hintergrundgeräusche..
# Finger weg von der Stop-Taste! Du willst ein Glas Wasser trinken? Mach das! Du musst dich räuspern, husten oder niesen? Mach das! Aber lass dabei um Himmels Willen die Aufnahme weiterlaufen. Es ist viel einfacher, ein paar Sekunden aus einer langen Spur herauszuschneiden, als einzelne Spuren so aneinanderzubasteln, dass der Hörer es nicht bemerkt. Es ist sehr schwierig den gleichen Ton und die gleiche Lautstärke wieder zu treffen. </div>

Hier gibt es noch mehr Tips, um die Aufnahmequalität zu verbessern [[Improve Your Recording]].

== Editing ==
:<i>Main articles: [[Audio Processing Concepts]] and [[Editing Audio]]</i>
: ''Also check out: [[Audacity Tutorials]] and [[Audacity FAQ]] for tutorials on editing.''

Du wirst beim Vorlesen ohne Zweifel ein paar Fehler machen. Mach dir da keine Sorgen drüber, während du aufnimmst. Das kann man alles hinterher herrausschneiden. Beim Bearbeiten kann man außerdem noch kleine Berichtigungen bei der Lautstärke vornehmen und einen großen Teil der Hintergrundgeräusche herausfiltern.

* <b>[[Editing Audio]]</b>: Schneide Fehler und zu lange Pausen heraus.
* <b>[[Audio Processing Concepts | Audio Processing]]</b>: Hier erfährst du alles über verschiedene Filter, die man über die gesamte Spur legt, um den Sound der Aufnahme zu verändern. <b> ''Notiz: Wenn du deinen 1-Minute-Test machst, ist es am Besten ihn erst einmal unbearbeitet hochzuladen, damit sich die Leute, die dir helfen wollen ein gutes bild von den den Bedingungen machen können, unter denen du aufnimmst</b> So können sie dir die besten Tips für die Bearbeitung deiner aufnahmen geben.''.<br/>
Darauf solltest du achten:
** Hast du ein Hintergrundrauschen? [[Noise Cleaning| Clean up your background noise].
** Ist die Aufnahme laut genug? [[Amplifying| Amplify]] your recording if it is too quiet.
** Ist die Lautstärke gelichmäßig? [[Levelling | Level your recording to even out the volume]]


Die meisten Mitglieder bearbeiten ihre Aufnahmen selbst. Das hat große Vorteile. Mal abgesehen vom Offensichtlichen (die datei ist fertig und es muss sich niemand mehr darum kümmern) – je häufiger du aufnimmst und die Aufnahme bearbeitest, desto mehr wirst du bemerken, dass du deinen Lesestil und die Aufnahmeumgebung in kleinen Schritten verbesserst, so dass das ganze viel mehr Spaß macht.

* Hier indest du ein großartiges[http://www.guidesandtutorials.com/audacity-tutorial.html Audacity Tutorial] für die Basics in Audacity, dem Gratis-Bearbeitungsprogramm, das die meisten LV-Vorleser nutzen.
"Ich gehe nur die Treppe rauf. Und vielleicht auch wieder runter. Wenn ich darf." (loriot, pappa ante portas)
Seepferdchen
Posts: 40
Joined: March 21st, 2012, 1:20 am
Location: germany

Post by Seepferdchen »

Pfff, that took more time than I expected. Here's the whole thing. thank you for putting it into the wiki.

Ich hab garantiert ein paar ganz schusselige Fehler gemacht. aber jetzt finde ich sie bestimmt nicht. ich hab so lange auf den bildschirm geglotzt, dass sich den Text vor lauter buchstaben nicht seh.

falls irgendwer irgendeinen blödsinn findet, dürft ihr gerne fleißig meckern. ich kümmer mich da dann morgen drum, wenn ich wieder gradeaus gucken kann :)

Code: Select all

:<i>This guide is also available in: [[Guia do recém-chegado ao Librivox|Portuguese]] / Este guia também está disponível em [[Guia do recém-chegado ao Librivox|português]]</i>
:<i>This guide is also available in: [[Guía Para Nuevos Lectores|Spanish]] / Esta guía tambien existe en [[Guía Para Nuevos Lectores|español]]</i>
:<i>This guide is also available in: [[Beginnersgids|Dutch]] / Deze gids is ook beschikbaar in het [[Beginnersgids|Nederlands]]</i>
:<i>This guide will soon be available in: [[Guide pour les débutants|French]]</i>


Anleitung zum Aufnehmen – für Anfänger

Diese Anleitung ist dazu da, Freiwilligen dabei zu helfen, mit dem Aufnehmen anzufangen. Da die technischen Kenntnisse der einzelnen Freiwilligen unterschiedlich ausgeprägt sind, haben wir uns bemüht, diese Anleitung so einfach und verständlich wie möglich zu gestalten.

== Vorbereitung ==

Um aufnehmen zu können, brauchst du ein Mikrofon und ein Programm zum Aufnehmen. Die meisten Freiwilligen nutzen ein Mikrofon mit USB-Anschluss, dass mit dem PC verbunden wird und das Aufnahmeprogramm Audacity, das umsonst aus dem Internet heruntergeladen werden kann.

=== Hardware (Geräte) ===
: <i>Main article: [[User-Recommended Equipment]]</i>

Um aufnehmen zu können, brauchst du einen PC und ein Aufnahmegerät, das entweder ein Mikrofon sein kann, das an den PC angeschlossen wird, oder ein unabhängiges digitales Aufnahmegerät.

# <b>Microfone</b>:  Es gibt digitale und analoge Mikrofone. Ein analoges Mikrofon wird an die Soundkarte des PCs angeschlossen (der kleine, runde, rosafarbene Anschluss neben dem Anschluss für die Kopfhörer). Die Qualität der Aufnahmen  ist in diesem Fall von der Qualität der Soundkarte abhängig. Um dieses Problem zu umgehen, kann man ein digitales Mikrofon benutzen, das per USB-Anschluss an den PC angeschlossen wird. So wird die Aufnahme nicht von der Soundkarte beeinflusst, was meistens für eine bessere Qualität sorgt.
## '''Desktop Mikrofon''': Dieses Mikrofon wir auf den Schreibtisch gestellt. Das günstigste und in LV am meisten genutzte Mikrofon ist wahrscheinlich das [http://www.logitech.com/index.cfm/webcam_communications/microphones/devices/221&cl=us,en Logitech USB desktop microphone (PN 980186-0403)] für ungefähr 25-30 € - für den Preis ist die Aufnahmequalität erstaunlich gut. 
Wenn man nach der Meinung des Autors geht, ist der Ton ein wenig kühler und weniger natürlich, als bei den  Mikrofon von Samsung, allerdings weit weniger kantig und harsch, als bei den meisten Head-Set-Mikros. Für Anfänger ist das Logitech auf jeden Fall eine kluge Wahl.
Das Mikrofon von Samsung ein bisschen besser, aber auch ein bisschen teurer und unter denjenigen, die oft Aufnehmen, sehr beliebt.  ([http://www.amazon.com/SAMSON-AUDIO-Q1U-Dynamic-Microphone/dp/B000EZMYRS/  Q1U] ~$50US, [http://www.amazon.com/s/ref=nb_ss_e/105-0338719-2380477?initialSearch=1&url=search-alias%3Delectronics&field-keywords=Samson+C01U&Go.x=0&Go.y=0&Go=Go C01U] ~ $90US)
## '''Headset Mikrofon''': Die Headset-Mikros von  [http://www.logitech.com/index.cfm/webcam_communications/internet_headsets_phones/&cl=us,en Logitech] werden von vielen Freiwilligen benutzt (besonders das 250 für ~ 40€ und das 350 für ~ 50€) - es gibt unglaublich viele Modelle.
Einige Geräte sind überraschend unbequem (zum Beispiel das 250), allerdings mögen es manche, weil der Abstand von Mund zu Mikro gleichbleibend ist und man die Hände frei hat.
Nach der Meinung des Autors ist der Ton schlechter als beim billigeren Logitech Desktop Mikrofon. Wer genug Geld hat, sollte lieber in ein Samsung Dektop Mikrofon investieren.
# '''Digitaler  Rekorder''': Wenn du dich für einen digitalen Rekorder entscheidest, solltest du darauf achten, welches Dateiformat er unterstützt. Wenn du die Aufnahme in ein Bearbeitungsprogramm importieren willst, muss dieses Programm das Dateiformat des Rekorders lesen können. Außerdem sollte der Rekorder eine vernünftige Aufnahmequalität abliefern.

=== Software (Bearbeitungsprogramme) ===
:<i>Main article: [[Audacity 1-2-3]]</i>

Die meisten LV-Freiwilligen benutzen <b>Audacity</b>. Die letzte offiziell herrausgegebene Version ist 1.2.6, allerdings hat die Betaversion 1.3.12 ein paar verbesserte Funktionen. Es ist nicht ganz so zuverlässig, wie 1.2.6, aber bis jetzt sind bei den LV-Freiwilligen noch keine Probleme aufgetaucht.
Bitte lies die Anleitung [[Audacity 1-2-3]], die dir Schritt für Schritt dabei hilft, das Programm herunterzuladen, zu installieren und auszuprobieren. Falls dein PC ein eingebautes Mikrofon hat, kannst du das Programm schon testen, während du darauf wartest, dass dein neues Mikro ankommt. (Aber erschrick nicht – die Aufnahmequalität ist schlimm.)

Einige Freiwillige nutzen [[GarageBand]] oder Wavepad.

Lies [[Software We Use]], um dir andere Vorschläge zu bekommen. Hier findest du auch Ratschläge, für Programme, die vielleicht schon auf deinem PC sind.

<div class="note">
Anmerkung: Viele Leute machen sich Sorgen darüber, dass sie nicht genug technisches Verständnis haben, um mit dem Computer aufzunehmen. Aber es ist lange nicht so schwer, wie man denken könnte – sonst hätten es nicht so viele Leute gemeistert. Die Mehrheit der Freiwilligen bei [[LibriVox]]   sind keine Technik-Profis.

Einge benutzen auch andere Aufnahmegeräte, als die eben beschriebenen. Diese Anleitung konzentriet sich aber auf die direkteste Methode – mit dem PC aufnehmen, bearbeiten und die Dateien per Internet versenden.</div>


== Der erste Test ==
:<i>Main article: [[1-Minute Test]]</i>

Bevor du dich an deine erste längere Aufnahme heranwagst, solltest du entweder einen 1-Minute-Test machen, oder einen Beitrag in Weekly Poetryoder in der Short Poetry Collection posten. Das gibt uns die Möglichkeit, konstruktive Kritik zu äußern und sicherzustellen, dass alle einstellungen richtig sind. Wenn du sichergehen willst, dass du die Technik verstanden hast, fängst du am Besten damit an, einen [[1-Minute Test]] im [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=21 Listeners & Editors wanted] Forum zu posten.

[[http://www.youtube.com/watch?v=J83ZLPb4Xu8]] Hier findest du ein kurzes Video, in dem gezeigt wird, wie du die Datei hochlädst, sobald du die Aufnahme gemacht hast.


== Signing Up ==
: ''Related topics: [[Forum Guide]]''
# '''Lies die untergeordneten Themen''' in der Sektion „Books (Volunteer for Reading&Other Things)“ um ein Team-Projekt zu finden, dass dich interessiert. Dort sind viele verschiedene Projekte, die Tag und Nacht nach fleißigen Lesern suchen – in unterschiedlichsten Sprachen.
## [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=19 Readers Wanted: Short Works and Poetry]:  Hier findest du normalerweise Gedichtsammlungen und Anthologien, aber auch Sammlungen von kurzen Mystery-Texten, Geistergeschichten, nicht fiktionale Texte und noch viel mehr. Vorleser können sich hier ein Gedicht, eine Geschichte oder ein Essay aussuchen, dass sie zur Sammlung beitragen wollen.
## [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=2 Readers Wanted: Books]: Hier werden ganze Bücher von mehreren Vorlesern aufgenommen. Du kannst ein oder mehrere Kapitel beitragen.
## [http://librivox.org/forum/viewforum.php?f=2 Readers Wanted: Dramatic Works]: Hörspiele oder Theaterstücke, in denen du eine Rolle lesen kannst. 
#Wenn dich ein Projekt interessiert, '''lies den ersten Beitrag im „Thread“ sorgfältig!''' Dieser Beitrag enthält detaillierte Informationen speziell zu diesem Projekt und verrät dir, welche Teile noch zu vergeben sind.
# Klicke '''"Post Reply"''' oben links auf der Seite. So fügst du dem „Thread“ einen „Post“ hinzu. Schreibe eine Nachricht für den Projektmanager, in der du angibst, welchen Teil du gern lesen möchtest und schau etwas später wieder rein, ob er dir geantwortet hat und dir dieser Teil zugewiesen wurde.

<div class="note">'''Achtung''': Schreibe besser nichts wahnsinnig Wichtiges in die Betreffzeile deines Posts. Wenn du auf einen Post antwortest, ist die Betreffzeile so klein, dass sie kaum zu sehen ist. Wenn du beispielsweise die Kapitelnummer des Teils, den du gern lesen möchtest in den Betreff schreibst, hat der Projektmanager keinen blassen Schimmer, worüber du sprichst.</div>

* Bei vielen Sammlungen ist es nicht notwendig sich für einen Teil einzutragen, bevor du ihn liest. Folge einfach der Anleitung im ersten Post und such dir ein Gedicht oder etwas anderes passendes aus (natürlich nur, solange es in der Public Domain ist).


== Aufnehmen ==

=== Kontrolliere deine Geräte und die Aufnahmeeinstellungen! ===

Bevor du mit der Aufnahme beginnst, nimm dir eine Minute Zeit (Bitte!Bitte!Bitte!) um die Einstellungen und die Geräte zu kontrollieren.
<b>Die Einstellungen in deinem  PC kehren gerne zur Ausgangseinstellung zurück (wah!) Mikrofone bewegen sich.</b> Meistens muss man an den Einstellungen ein bisschen herumdorktorn, bevor sie optimal sind. (nicht, dass wir Wert auf absolute Perfektion legen...).

# Schließe das Mikro an den PC an, bevor du das Aufnahmeprogramm öffnest.
# Öffne das Aufnahmeprogramm
# Kontrolliere die Input-Lautstärke und die Auswahl des Mikros
# Kontrolliere die [[Audacity_1-2-3#configure|Einstellungen]]
# Nimm eine kurze Probe auf ("Peter Piper packed a paper pumpkin. Thank you thirty thousand thanks. Fine fun on the forums, fortunately.")
# Schau dir die Form derTonspur genau an:
## Ist sie sehr dünn? (erhöhe die Input-Lautstärke oder geh näher ans Mikro)
## Ist sie oben und unten abgeschnitten? (Verringere die 
Input-Lautstärke oder sprich weiter entfernt vom Mikro. Wenn die Tonspur abgeschnitten ist, ergibt das einen verzerrten Ton.) 
# Hör die die Probeaufnahme an (am Besten mit Kopfhörern)
## gibt es Ploppgeräusche bei den Konsonanten? (beweg das Mikro ein bisschen von deinem Mund weg, damit es nicht direkt von deinem Atem getroffen wird.

=== Bereite den Text für die Aufnahme vor === 

Wir empfehlen, dass du den Text vom Link im ersten Post des Projekts herunterlädst. Dann kannsdt du es auf deinem PC speichern und wichtige Informationen hinzufügen. (Du findest den Text zwar auch im Post, aber wenn du ihn auf deinem PC in einem Dokument hast, ist das sehr praktisch.) 
Zum Beispiel:

* Intros/outros: Kapitel und Titel, LibriVox "disclaimer," der Titel des Buchs und der Name des Autors (und des Übersetzers) Name, nummer und Überschrift des Kapiels, und andere wichtige einleitende Informationen. (Bei Gedichten ist es ein klein wenig anders!) ... Text ... Ende des....usw..
* persönliche Notizen, wie zum Beispiel die Aussprache eines Wortes, an dass du nicht kennst
* ID3 tags für deine Aufnahme
* wie du deine Datei nennen sollst
* wohin du deine Datei senden sollst
* Das findest du alles im obersten Post des Projektes. Falls du etwas nicht verstehen solltest, frag den Book Coordinator (BC) oder den Meta Coordinator (MC).

Wenn du Texte von Gutenberg (die werden bei den meisten underer Projekte benutzt) etwas aufpolieren willst gefällt dir vielleicht diese Seite: [http://www.sandroid.org/GutenMark/ Guten Mark]

=== Lesen ===
Hol dir ein Glas Wasser oder eine Tasse Tee, mach's dir gemütlich und genieße das Lesen. (Danke  übrigens, dass du für LibriVox aufnimmst!)
Wenn du den Schritten der Anleitung gefolgt bist, solltest du jetzt alles haben, was du brauchst: den Text, die Intros, die Outros und alle Infos darüber, wie die Datei abgespeichert werden soll (aus dem obersten Post des Projekts)

* <b>Denke daran, zwischendurch zu speichern!</b> -- Es ist sehr ärgerlich, wenn man die ganze Aufnahme verliert, weil das Programm abstürzt (wahrscheinlich, gerade weil du nicht zwischengespeichert hast und das ganze zu viel Arbeitsspeicher braucht). Gerne beim vorletzten Satz. Doof, sehr, sehr doof.

* Wichtig: <b>nur den erlaubten Text lesen!</b>. Andere Versionen des Textes könnten noch Copyright haben und wir verlassen uns darauf, dass die Vorleser Texte aus der Publik Domain benutzen.

<div class="tip"><b> TIPS</b>: Es gibt einige Dinge, die du beim Aufnehmen tun kannst, damit die Bearbeitung im Anschluss einfacher wird.
# Sobald du während der Aufnahme einen Fehler machst, klopfe dreimal ans Mikro oder sag ganz laut „FEHLER“.  Dann wiederhole den Satz den du verschusselt hast. So machst du einen sichtbaren Ausschlag in der Audiospur, die man im Bearbeitungsprogramm sehen kann.so wird es viel einfacher, den Fehler herauszuschneiden. 
# Mach vor jeder Aufnahme eine Probeaufnahme um die Lautstärke zu überprüfen. Man kann zwar die Lautstärke auch später noch verstärken, allerdings verstärkt man dabei auch die Hintergrundgeräusche..
# Finger weg von der Stop-Taste! Du willst ein Glas Wasser trinken? Mach das! Du musst dich räuspern, husten oder niesen? Mach das! Aber lass dabei um Himmels Willen die Aufnahme weiterlaufen. Es ist viel einfacher, ein paar Sekunden aus einer langen Spur herauszuschneiden, als  einzelne Spuren so aneinanderzubasteln, dass der Hörer es nicht bemerkt. Es ist sehr schwierig den gleichen Ton und die gleiche Lautstärke wieder zu treffen. </div>

Hier gibt es noch mehr Tips, um die Aufnahmequalität zu verbessern [[Improve Your Recording]].

== Editing ==
:<i>Main articles: [[Audio Processing Concepts]] and [[Editing Audio]]</i>
: ''Also check out: [[Audacity Tutorials]] and [[Audacity FAQ]] for tutorials on editing.''

Du wirst  beim Vorlesen ohne Zweifel ein paar Fehler machen. Mach dir da keine Sorgen drüber, während du aufnimmst. Das kann man alles hinterher herrausschneiden. Beim Bearbeiten kann man außerdem noch kleine Berichtigungen bei der Lautstärke vornehmen und einen großen Teil der Hintergrundgeräusche herausfiltern.

* <b>[[Editing Audio]]</b>: Schneide Fehler und zu lange Pausen heraus. 
* <b>[[Audio Processing Concepts | Audio Processing]]</b>: Hier erfährst du alles über verschiedene Filter, die man über die gesamte Spur legt, um den Sound der Aufnahme zu verändern. <b> ''Anmerkung: Wenn du deinen 1-Minute-Test machst, ist es am Besten ihn erst einmal unbearbeitet hochzuladen, damit sich die Leute, die dir helfen wollen ein gutes bild von den den Bedingungen machen können, unter denen du aufnimmst</b> So können sie dir die besten Tips für die Bearbeitung deiner aufnahmen geben.''.<br/> 
Darauf solltest du achten:
** Hast du ein Hintergrundrauschen? [[Noise Cleaning| Clean up your background noise]. 
** Ist die Aufnahme laut genug? [[Amplifying| Amplify]] your recording if it is too quiet. 
** Ist die Lautstärke gelichmäßig? [[Levelling | Level your recording to even out the volume]]


Die meisten Mitglieder bearbeiten ihre Aufnahmen selbst. Das hat große Vorteile. Mal abgesehen vom Offensichtlichen (die Datei ist fertig und es muss sich niemand mehr darum kümmern) – je häufiger du aufnimmst und die Aufnahme bearbeitest, desto mehr wirst du bemerken, dass du deinen Lesestil und die Aufnahmeumgebung in kleinen Schritten verbesserst, so dass das ganze viel mehr Spaß macht.

Hier indest du ein großartiges[http://www.guidesandtutorials.com/audacity-tutorial.html Audacity Tutorial] für die Basics in Audacity, dem Gratis-Bearbeitungsprogramm, das die meisten LV-Vorleser nutzen.

==Datei Exportieren==
:''Related topic: [[How to Add or Edit ID3 Tags]]''
Once you are satisfied with your recording, it is time to export it, or, basically, save it as an mp3. In order to do this, you must have the [http://audacity.sourceforge.net/help/faq?s=install&item=lame-mp3 LAME plugin] successfully installed. In Audacity, this is done by going through the following steps: 
# Gehe auf <b>File > Export...</b> Daraufhin öffent sich ein Dialogfenster . 
# Wähle den Ordner aus, indem du die Datei speichern willst. 
# Gib den Dateinamen ein. Bitte, pass auf, dass du dich dabei<b>exakt</b> an die Angaben hältst, die im obersten Post gemacht wurden. Bernutze <b>keine Großbuchstaben</b>und <b>KEINE LEERZEICHEN</b> im Dateinamen.
# Wenn du Audacity 1.3, klick <b>Optionen.</b> und stelle sicher, dass du die richtigen Exporteinstellungen hast: <br> - Bit Rate Mode: Constant <br> - Qualität: 128 kbps
# Klick <b>Speichern</b> 
# Jetzt sollte sich ein weiteres Dialogfenster öffnen, in das du die  [[How to Add or Edit ID3 Tags|put in the ID3 tags]]eintragen kannst. (<b>Anmerkung</b>: In manchen Versionen von Audacity öffent sich dieses Fenster nicht automatisch, wenn du auf  <b>speichern</b>klickst. In diesem Fall hast du zwei Mäglichkeiten: Gehe zum Import/Export Tab in Bearbeiten > Einstellungen und mach ein Häkchen im Kästchen: <b>Vor dem Expotieren Metadaten-Editor öffnen. </b>.; Oder du öffnest den Dialog selbst – vor dem Exportieren. Das geht, indem zu auf <b>Datei > Metadaten Editor</b>.gehst)
## Gib die Informationen in den erforderlichen Feldern ein : <b>Autor/Künstler</b>, <b>Titel des Stücks </b>, und <b>Titel der CD</b>, EXAKT so, wie sie im obersten Pot vorgegeben wurden. 
## Du kannst "Recorded by/gelesen von (dein Name)" im Feld<b>Bemerkungen</b> eintragen.
## Klick <b>OK</b>. 
Jetzt sollte Audacity die Datei exportieren. Das kann eine Weile dauern.

== Hochladen ==
:<i>Main article: [[How to Send Your Recording]]</i>

Benutze den LibriVox Uploader, es sei den der oberste Post des Projekts verlangt eine andere Methode.:
: [http://upload.librivox.org http://upload.librivox.org]
[[Image:Login.png]]
:(Wenn du die Abbildung nicht sehen kannst, kontaktiere einen Administrator.)

* <b>Bevor du etwas hochlädst</b>, musst du aus einer Liste <b>den Namen des MCs auswählen</b> damit deine Datei im richtigen Ordner ankommt. (Das ist der Meta-Coordinator, MC, nicht der Book Coordinator, BC – das können zwei unteschiedliche Menschen sein.) Wenn du eine Test-Datei sendest, folge den Anweisungen deines BC oder nenne es deinforumname.mp3 und wähle "xx - Non-project files" aus der MC-Liste des Uploaders.
** <b>wie man den Projekt-MC</b>: Am Ende jedes Projekt-Thread-Titels stehen die Initialen des MCs. Beispiel: "[SCIENCE] The Voyage of the Beagle by Darwin - ks" Diese Initialen findest du auch in der Dropdown-Liste (bei diesem Beispiel: "ks - gypsygirl")
* Wenn der Uploader die Datei hochgeladen hat, erscheint am Anfang der Seite ein Link.

== Posten ==
Wenn im Uploader der Link zu deiner Aufnahme erscheint, kopierst du ihn einfach und postest ihn(als Antwort) (im Projekt-Thread damit dein BC weiß, dass du fertig bist.. bitte sende den Link nicht als private Nachricht zum BC. Der wird auch von den Leuten gebraucht, die deine Aufnahme Probehören und später katalogisieren. Wenn du den Link postest, denk daran die <u>section number</u> (vor allem, wenn du dich für mehrere Teile gemeldet hast) und die <u>Länge in Minuten und Sekunden</u> deiner Aufnahme anzugeben. 

<b>Falls es sich um deinen ersten Beitrag handelt</b>, lass den BC wissen <u>ob und wie du auf der Katalogseite genannt werden willst</u> und  füge auch deine <u>Website</u> hinzu, falls sie in den Credits auftauchen soll.

== Bearbeitung nach dem Probehören ==
:<i>Main page: [[Guide for Proof-listeners]]</i>
Alle Aufnamen werden noch dem „Prooflistening“(Probehören)unterzogen, um Wiederholungen, größere Versprecher oder zu lange Pausen herauszufiltern. Bei manchen Projekten werden die Aufnahmen sogar mit dem Originaltext abgeglichen. Die Anmerkungen der Prooflistener findest du im Projekt-Thread oder in einem extra Proof-Listening-Thread. Schau öfter mal ins „Magic Window“ deines Projekts, damit du mitbekommst, falls jemand etwas dazu postet.
* Falls ein Proof -Listener einen Fehelr bemerkt, postet er es dort. Dann bearbeite bitte deine Aufnahme dementsprechend und lade sie erneut hoch.
* Wenn die Aufnahme ein "PL-OK" oder ein"OK" bekommt, heißt das, dass die Aufnahme fertig und bereit zum Katalogiseren ist, sobald das gesamte Projekt abgeschlossen ist.. du brauchst dich also nicht mehr darum kümmern.
<div class="tip">Wenn du Fehler herausschneidest, fang hinten an. --so kommen die Zeiten nicht durcheinander.</div>

sobald das Projekt fertig ist, wird es katalogisiert. Du willst bestimmt wissen, was mit deiner aufnahme so alles passiert, sobald du sie abgeschickt hast. Im [[How LibriVox Works | LibriVox recording process]] findest du eine Beschreibung und noch andere nützliche Infos.

== Nach deinem ersten Beitrag ==
du hast es geschafft!du hast deine erste Aufnahme abgeliefert! Wenn dir das gefallen hat, mach bitte weiter! Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten:
# Mach noch einmal bei einem Gruppenprojekt mit. Du weißt ja jetzt, wie's geht.
# Starte dein eigenes Projekt – Schau dir das  New Projects Launch Pad an.Hier gibt’s eine detaillierte Anleitung . Deine Optionen sind folgende:
## Mach ein Solo: Ließ ein ganzes Buch vor. (<b>Bemerkung für diejenigen, die zum ersten Mel aufnehmen</b>: ein ganzes Buch aufzunehmen kostet – wie viele von uns am eigenen Leib erfahren haben – einen unerwartet riesigen Batzen Zeit. Viel mehr als man denken würde.Deshalb empfehlen wir SEHR, zunächst an einem Gruppenprojekt teilzunehmen, bevor man sich an ein ganzes Buch wagt.)
## Werde Book Coordinator: für ein buch, ein Theaterstück oder ein anderes Gruppenprojekt. Lies  in diesem Fall: [[How To Become A Book Coordinator]]. 
"Ich gehe nur die Treppe rauf. Und vielleicht auch wieder runter. Wenn ich darf." (loriot, pappa ante portas)
Hokuspokus
Posts: 8065
Joined: October 24th, 2007, 12:17 pm
Location: Germany
Contact:

Post by Hokuspokus »

Vielen Dank, Hanna! :clap: :clap: :clap:
Hab noch ein paar Kleinigkeiten korrigiert und an der einen oder anderen Stelle Infos auf den neuesten Stand gebracht/angepasst. Hier ist das Ergebnis http://wiki.librivox.org/index.php/Anleitung_zum_Aufnehmen
Seepferdchen
Posts: 40
Joined: March 21st, 2012, 1:20 am
Location: germany

Post by Seepferdchen »

Dankeschön :)
"Ich gehe nur die Treppe rauf. Und vielleicht auch wieder runter. Wenn ich darf." (loriot, pappa ante portas)
bart
LibriVox Admin Team
Posts: 7618
Joined: February 16th, 2009, 9:17 am
Location: Utrecht, the Netherlands
Contact:

Post by bart »

I edited the top of the page, to reflect current availabilty of languages.

Bart
Alle Nederlandstalige projecten op de Librivox Boekenplank
Seepferdchen
Posts: 40
Joined: March 21st, 2012, 1:20 am
Location: germany

Post by Seepferdchen »

I also translated the audacity123 guide.

Would anyone proofread
(Especcially the windows vista part. i have no idea how the stuff is called in german, since i never worked with vista)
and out it into the wiki?

Thank you so much!

Code: Select all

:<i>This guide is also available in [[Guía Básica Para Audacity|Spanish]] / Esta guía tambien existe en [[Guía Básica Para Audacity|español]]</i>


Dies ist eine Anleitung, die dir dabei helfen soll, Audacity zu installieren.

== Herunterladen und Installieren ==

(Das ist nur eine kurzer Überblick. Wenn du eine genauere Anleitung brauchts, gibt es hier ein detailliertes, englisches.  [http://www.guidesandtutorials.com/audacity-tutorial.html Tutorial].)

# <b>Audacity</b> <br> > '''Lade''' die '''Audacity''' Software von dieser Seite herunter: [http://audacity.sourceforge.net/download/ Audacity Sourceforge Download] <br> > Folge den Anweisungen auf der Seite.
# <b>Lame Encoder</b> (Den brauchst du, um mp3-Dateien zu exportieren) <br> > '''Lade''' den '''lame mp3 encoder''' von dieser Seite herunter: [http://audacity.sourceforge.net/help/faq?s=install&item=lame-mp3 Lame Sourceforge Download] <br> > '''Installiere den Lame encoder''' indem du die Anweisungen vom vorherigen Link befolgst.   [http://audacityteam.org/wiki/index.php?title=Lame_Installation#Windows_Instructions Hier] findest du eine genauere Anleitung für Lame.

<div class="note">Anmerkung: Wir empfehlen, dass ihr euch die Betaversion von Audacity herunterladet. Der größte Vorteil dieser Version, ist der deutlich verbesserte Rauschfilter. Diese Beta Version ist tatsächlich sehr zuverlässig, solange du nicht zu schnell auf den Spuren herum klickst (bitte keine Doppel-Klicks auf der Audiospur!). Einige Vorleser benutzen die ältere, zuverlässigere Version zum Aufnehmen und die Betaversion für die Rauschentfernung. Andere benutzen die Betaversion für alles, ohne nennenswerte Probleme damit zu haben. </div>

== Einstellungen ==a
Du wirst einige der voreingestellten Einstellungen ändern müssen, damit  deine Aufnahme für  LibriVox geeignet ist. Das muss sein, damit sichergestellt ist, dass alle Dateien auf Librivox das selbe Format haben.  Einige Einstellungen reduzieren außerdem die Belastung deines Arbeitsspeichers, sind also ziemlich wichtig!  Die folgende Anleitung führt dich bei diesen Änderungen Schritt für Schritt. Erfreulicherweise erinnert sich Audacity an deine Einstellungen, so dass du den ganzen Spaß nur ein einziges Mal machen musst..  

: <i>Main page: [[Tech Specs]]</i>
{| align="right" class="infobox"
!bgcolor="#DEDEDE"| Zusammenfassung der Einstellungen
|-
|<b>Kanal</b>: Mono <br><b> Standart Sample-Frequenz</b>: 44100 Hz <br><b> Standart Sample-Format </b>: 16 bit <br><b>Export Bitrate</b>: 128 kbps
|}

Du kannst die folgende Anleitung benutzen, oder dieses ''' Video''' schauen (auf englisch) in dem dir die Einstellungen gezeigt werden:
 [http://www.youtube.com/watch?v=YqmCOxOs_pM Setting LibriVox Technical Specs in Audacity]

# bevor du <b>Audacity</b>öffnest,  steck dein Mikro in den PC. (Das Mikro muss IMMER im Pc stecken, bevor du Audacity öffnest.) 
# Öffne das Fenster für die Einstellungen: '''Bearbeiten''' > '''Einstellungen''' (oder Strg + P)
# Auf der linken Seite findest du die verschiedenen Themen
# In '''Geräte''': 
## Bei<b>Aufnahme/ Geräte</b>: Wähle das Mikro aus, mit dem du aufnehmen willst;
## Wähle'''1 (Mono)''' bei '''Kanal'''. 
# In  '''Qualität''': 
## Die '''Standard Sample-Frequenz ''' muss '''44100 Hz''' sein
## Das '''Standard Sample-Format''' muss '''16 bit''' sein.
# Exportieren:
:* Falls du <b>Audacity 1.2.6</b> benutzt: Bei  '''Dateiformate''' :
:# '''Uncompressed Export Format: WAV (Microsoft 15 bit PCM) '''
:# Unter <b>MP3 Export Einstellungen</b>, wähle <b>Bit Rate:128</b>; Klicke <b>durchsuchen</b> finden den Lame Encoder, den du heruntergeladen hast und wähle ihn aus: 
::: * '''PC''': in deinem <i>Programme</i> Order, suche den <i>Audacity</i> Ordner, und wähle die <i>lame_enc.dll</i> Datei.
::: * <b>Mac</b>: in deinem <i>Anwendungen</i> Ordner, duche den <i>Audacity</i> Ordner, und wähle<i>LameLib</i>; klick auf OK.  
:* Falls du <b>Audacity 1.3</b> benutzt: 
:# Klick '''Datei''' > '''Export''' 
:# Das Fenster '''"Datei exportieren"''' erscheint.  Hier kannst du natürlich aussuchen, wo du die Datei speichern willst. Tipp den Namen der Datei ein (ohne "mp3" am Ende – das macht das Programm automatisch).
:# Im '''"Speichern als"''' Feld wähle '''"MP3 Dateien"''', ''aber '''NOCH NICHT Save''' klicken!!!''
:# unten rechts müsste ein Knopf sein, auf dem  '''"Optionen"''' steht. Drück drauf!
:# Jetzt siehst du ein Fenster für die '''"MP3-Optionen'''.  Stelle folgendes ein:
:## Bitrate Modus:'''Festwert'''
:## Qualität:'''128 kbps'''
:## Kanal Modus: '''Joint stereo'''
:# Klicke'''"OK"'''
:# ''Jetzt'' kannst du auf  '''"Speichern"'''klicken, und deine MP3-Datei wird mit einer Bitrate von 128kbps exportiert.

==Mach dich mit der Benutzeroberfläche vertraut==
Mehr tolle Anleitungen dazu:
* [http://www.guidesandtutorials.com/audacity-toolbars.html Toolbars and controls]
* [http://www.guidesandtutorials.com/audacity-editmenu.html Using the Edit Menu]
* [http://www.guidesandtutorials.com/audacity-tracks.html Tracks and Waveforms]
* [http://www.guidesandtutorials.com/audacity-mp3.html Exporting MP3 files] (remember we record in Mono channel)

Die Abbildungen in diesen Anleitungen sind alle von der älteren Version. Aber die Betaversion ist nur wenig anders, und die Einstelllungen sind auch dort notwendig.

<b>Hilfe! Das Programm findet mein Mikro nicht</b> -- Schau die den letzten Teil dieser Seite an!

== Test ==

<div class="Tip"> <b>TIPP</b>: Manche Computer finden die Bearbeitung von Audiodateien sehr stressig. Du solltest deinem armen, überanstrengten PC immer, <i>immer</i> ein bisschen Zeit geben, um mit deinen Befehlen zurechtzukommen – immer wenn du einen Knopf drückst, immer wenn du stoppst, immer wenn du speicherst, sei ein bisschen geduldig mit ihm <b>Die meisten Abstürze passieren, weil jemand gemein zum PC war, indem er zu schnell durch die Gegend geklickt hat!.</b> Speicher früh, Speicher oft! </div>


=== Die ersten Schritte ===
(Note: a short video is available here: [http://librivox.earthcallingdavid.com/tutorials/db_audacity_edit_1.mov Audacity vid] )

Hier wird beschreiben, wie du aufnimmst, siehst, hörst und löschst(3 min) Dabei sollten die Einstellungen schon fix und fertig sein, wie oben beschrieben.

# <B>Steck dein Mikro in den PC</B> (das sollte man immer tun, BEVOR man Audacity öffnet)
# <B>Starte Audacity</b> (wenn das Miko noch nicht drin wa, als du es geöffnet hast, mach es aus und wieder an.)
# <b>Aufnehmen</b>: drück den <b>Aufnahme-Knopf </b> (roter Kreis) und lese folgendes vor (Du kannst auch etwas Deutsches nehmen Hauptsache es hat ordentlich viele verschiedene Konsonanten):
## "<i>Peter Piper packed a paper pumpkin. Thank you thirty thousand thanks. Fine fun on the forums, fortunately.</i>"
# <b>Stopp</b>: Drück den <b>Stopp-Knopf</b> (Quadrat)
# <b>Projekt speichern</b>: 
## <b>Datei</b> > <b>Projekt speichern</b> und dann schau dir das Fenster genau an.
## such dir einen Ordner aus, indem du das Projekt speichern willst (Du kannst einen Ordner auf deinem Desktop anlegen und ihn LV nennen und darin einen Ordner, der Test heißt – falls du nicht eine schönere Idee hast) und speichere. 
<div class="note">Anmerkung: Wenn Audacity ein Projekt speichert, erzeugt es nicht nur eine Datei, sondern mehrere. Es erzeugt eine aup-Datei. Das sind quasi die Notizen von Audacity (wo welche Spur war, die Einstellungen, usw...). Dieser Datei ist ein Ordner zugewiesen, in dem die einzelnen Spuren und Daten gespeichert sind. Wenn du dein Projekt in einen anderen Ordner  verschieben willst, musst du beides verschieben. Sonst hat Audacity nur die Notizen, weiß aber nicht, welche Dateien dazugehören. Wie ein Koch, der zwar ein Rezept, aber keine Zutaten mehr hat.</div>
# <b>Play</b>: Drück den <b>Play-Knopf</b> (grünes Dreieck) und hör dir deinen Aufnahme ein bisschen an. Dann drück Stopp.
## wenn du auf die Leertaste drückst geht’s auch...
# <b>Positioniere den vertikalen Strich </b> (mit der Maus) am anfang eines Wortes 
## drück ganz gemütlich die <b>Leertaste</b>, ein paar mal. .<BR>du wirst sehen dass die Wiedergabe immer dort anfängt, wo du den Strich hingesetzt hast.
## drück den <b>Play-Knopf</b> (grünes  Dreieck) und dann den <b>Pauseknopf</b> drück ncoh einmal Pause<BR> jetzt fängt die Wiedergabe dort an, wo sie aufgehört hat.
## <b>Markiere</b> ein paar Zentimeter der Spur und drück die  <b>Leertaste</b>; drück sie noch einmal.<BR> nur die markierte Stelle wird abgespielt.
# <b>Zoomen/b>: Schau dir die <b>Wellenform </b>an. 
## drück die <b>+</b> Lupe drei mal; 
## drück die <b>-</b> Lupe 2 mal;
## Markiere ein paar Zentimeter der Spur und drücke auf die dritte Lupe <BR> jetzt füllt die markierte Stelle den ganzen sichtbaren Bereich. 
## Drück die vierte Lupe. <BR>Jetzt ist die Spur so groß, dass sie genau in den sichtbaren Bereich passt.
# <b>Lösche deine Spur</b>: Drück das <b>X</b> in der linken oberen Ecke der Spur.
## Drücke <b>Strg-Z</b>. Deine Spur ist wieder da, weil das Löschen rückgängig gemacht wurde. (Strg-Z entpricht „Bearbeiten >Rückgängig)
## Drücke noch einmal <b>Strg-Z</b>. Jetzt ist deine Spur wieder weg, weil das Aufnehmen rückgängig gemacht wurde.
## Drück <b>Strg-Y</b> die Spur ist wieder da.
# Jetzt drück noch einmal <b>X</b>, um die Spur zu löschen.


====Lautstärke====
:wie hat sich dein Versuch angehört? Musstest du den PC lauter machen? Oder hast du ihn leiser gemacht, weil es unangenehm verzerrt war?

Hie gibt es ein englisches Video, das zeigt, wie man leise Spuren verstärkt [http://www.youtube.com/watch?v=z_z607awyLw click here to see video]

[[LibriVox]]-Dateien sollten angenehm anzuhören sein, wenn sich der Lautstärkeregler deines PCs zwischen Mitte und Oben befindet. -- Das gilt jedenfalls, wenn man über Kopfhörer hört. Wenn du mit eingebauten boxen hörst, ist das weit schwerer abzuschätzen.
* Wenn du die Lautstärke ganz hochdrehen musst, um alles verstehen zu können ist die Datei <u>zu leise</u>!
* Wenn du die Lautstärke bis zur Mitte herunter drehen musst, damit es sich die Datei nicht unangenehm anhört, oder verzerrt wird ist sie  <u>zu laut>!

Um mit einer guten Lautstärke aufzunehmen lerne etwas über<b>Input Lautstärke</b> (die Lautstärke in der deine Stimme aufgenommen wird).

* <b>Stelle die Lautstärke an deinem PC ein</b> <br>(die allerbeste Möglichkeit, Soundqualität zu optimieren)
** auf einem  Mac:
*** <b>Anwendungen > Systemsteuerung > Audio</b>:
***Wähle dein Mikro unter <b>Gerät für Audio Input</b>
*** und stell die <b>Input Lautstärke</b> hoch, normalerweise auf 3/4 oder 5/8.
** auf einem PC (Windows Vista / 7):
*** <b>Start > Systemsteuerung > 'Sounds und Audiogeräte </b> 
*** geh auf <b> Audio</b>. 
*** Rechtsklick auf das Mikro, dass du benutzt und wähle <b>Properties</b>
*** Klick auf <b>Levels</b>
*** stell die Input-Lautstärke auf ¾ oder 5/8
** auf einem  PC (Windows XP):
*** <b>Start > Systemsteuerung > Sounds und Audiogeräte</b>
*** Geh auf <b>Audio</b> 
*** Unter <b>Aufnahme/Standartgerät</b> Wähle dein Mikro aus drück auf „Übernehmen“(unten neben OK) und dann auf Lautstärke (unter dem Mikro)
*** stell die Input-Lautstärke auf ¾ oder 5/8
===Das Geheimnis um das verschwundene Mikro ===
Manchmal verschwindet das Mikro und Audacity begreift nicht dass es da ist, obwohl es eingesteckt ist.

<b>Fall du jemals Audacity startest, ohne das Mikro eingesteckt zu haben...</b>
Du kannst  Audacity neu starten, nachdem du das Mikro eingesteckt hast . Wenn das nicht funktioniert, oder die Audioqualität danach schlechter wird, versuche folgendes.
# Beende Audacity
# Steck das Mikro ein
# Wähle das Mikro in Systemsteuerung aus und stell die Lautstärke ein (meistens 3/4 oder 5/8)
# starte Audacity
# kontrolliere, ob in audacity dein Mikro ausgewählt ist:
:* Bearbeiten> Einstellungen...
:* Unter Geräte/ Aufnahme/ Gerät: Wähle dein Mikro aus

(*Wenn dein Mikro nicht in der liste ist fang noch einmal bei Schritt eins an, stell sicher , dass Schritt drei ordentlich funktioniert hat. Wenn das immer noch nicht funktioniert, starte den Computer neu, während das Mikro eingesteckt ist und fang dann bei Schritt drei an.)
"Ich gehe nur die Treppe rauf. Und vielleicht auch wieder runter. Wenn ich darf." (loriot, pappa ante portas)
Hokuspokus
Posts: 8065
Joined: October 24th, 2007, 12:17 pm
Location: Germany
Contact:

Post by Hokuspokus »

Danke Hanna! :D
Beim Vista Part muss ich auch passen, aber wenn sich jemand dafür findet, kann ich es zumindest in die Wiki bringen.
Carolin
Posts: 42448
Joined: May 26th, 2010, 8:54 am
Location: the Netherlands
Contact:

Post by Carolin »

** auf einem PC (Windows Vista / 7):
*** <b>Start > Systemsteuerung > 'Sounds und Audiogeräte </b>
*** geh auf <b> Audio</b>.
*** Rechtsklick auf das Mikro, dass du benutzt und wähle <b>Properties</b>
*** Klick auf <b>Levels</b>
*** stell die Input-Lautstärke auf ¾ oder 5/8
ist das dieser teil? (ganz schön schwierig, "vista" in diesen hieroglyphen zu finden ;) )
properties sind "Einstellungen" glaube ich, sonst ist alles ok -- der nutzer findet sich jedenfalls zurecht, selbst wenn "levels" in vista anders geheißen hat.
nur das mikro, das du benutzt - in diesem fall schreibt man das nur mit einem s

CK
Carolin
Hokuspokus
Posts: 8065
Joined: October 24th, 2007, 12:17 pm
Location: Germany
Contact:

Post by Hokuspokus »

Properties sind Eigenschaften (jedenfalls meint Windows das).

OK, die Seite ist jetzt in der Wiki.
http://wiki.librivox.org/index.php/Audacity_Grundlagen
Vielen Dank, Seepferdchen.

Die Zeichensetzung ist noch ein bisschen durcheinander. Man sieht das zwischen den Zeichen für den Code so schlecht und Englisch ist ja auch ein bisschen anders als Deutsch.
Mir wimmelt es jetzt jedenfalls erst mal vor den Augen. Falls sich also jemand austoben möchte, nur zu! :wink:
Post Reply