1-min-test [OK]

All languages: post your test recording here. Help check audio files.
Post Reply
thomasstroblw4
Posts: 15
Joined: July 3rd, 2022, 6:36 am

Post by thomasstroblw4 »

Setup: AKG C214
Focusrite Scarlett Solo
Windows 10 Computer
Software: Adobe Audition 23.3.0.55

https://librivox.org/uploads/tests/test_thomasstroblw4.mp3
lorda
LibriVox Admin Team
Posts: 7005
Joined: August 18th, 2017, 1:20 pm
Location: Rhineland-Palatinate, Germany
Contact:

Post by lorda »

Hallo Thomas,

bei Deinem Test ist die Lautstärke zu hoch. Sie soll zwischen 86 dB und 92 dB liegen, bei einem Ideal von 89 dB. Bei Deiner Aufnahme ist sie 93 dB was zwischendurch zu Verzerrungen führt.

Schade, dass Du nicht dem im Link auf der Seite https://wiki.librivox.org/index.php?title=Anleitung_zum_Aufnehmen zu dem deutschen 1-Minuten-Test gefolgt bist (https://wiki.librivox.org/index.php?title=1-Minuten-Probe). Dieser Text ist so gestaltet, dass Schwierigkeiten mit Plosivlauten leichter erkannt werden können.

Achte bei zukünftigen Aufnahmen auch darauf 0,5 - 1 Sekunde Stille am Anfang der Aufnahme und 5 Sekunden Stille am Ende der Aufnahme zu lassen.

Bitte reduziere die Lautstärke um ca. 3 dB und lade das Ergebnis unter dem gleichen Namen nochmals hoch.

Bitte gib in diesem Thread Bescheid, wenn die neue Aufnahme hochgeladen ist, ich hör si mir dann nochmals an.

Liebe Grüße aus der Pfalz. :)
Bernd
Don't dream it - be it. (Dr. Frank N. Furter)
How much free time would we have without all this computer stuff?

reader page of lorda

Bambi - 6 Abschnitte frei
Sonnenuntergang - 2 Rollen frei
thomasstroblw4
Posts: 15
Joined: July 3rd, 2022, 6:36 am

Post by thomasstroblw4 »

Hlf mir bitte mit dieser dB-Angabe, mit der ich kaum was anfangen kann. Eine Lautstärke von 85 dB entspricht ja bereits einem Orchester bzw. dem Autolärm einer Durchzugsstraße. Wir im Radiostudio arbeiten mit einer Skala, die bis 0 dB als Maximalwert geht (siehe etwa auch Aufnahmevorgabe Adobe Audition). Ich habe - gemäß dem Standard - meine Aufnahme auf -6 dB begrenzt (daher überrascht mich auch ein Verzerren, das ich hier nicht gehört hätte). Die Aufnahme um -3 dB zu reduzieren, hieße also, dass der Maximalwert bei -9 dB liegt. Kann das tatsächlich sein?

Die hier hochgeladene Aufnahme hat nun also tatsächlich einen Maximalwert von -9 dB als Aufnahmekriterium in Adobe Audition - für mein Empfinden ist das fast ein wenig zu leise? Hier der link zur Aufnahme:
https://librivox.org/uploads/tests/test_2_thomasstroblw4.mp3
Bin sehr auf Feedback gespannt.
Liebe Grüße,
Thomas
lorda
LibriVox Admin Team
Posts: 7005
Joined: August 18th, 2017, 1:20 pm
Location: Rhineland-Palatinate, Germany
Contact:

Post by lorda »

Hallo Thomas,

Deine Aufnahme erfüllt nun alle technischen Speziefikationen. Die Lautstärke beträgt nun 86,9 dB.
Deine Stimme ist angenehm und es kommt zu keinen Plosivlauten.

Mit dem kostenfreien Tool Checker (https://cgjennings.ca/projects/checker/) kannst Du die technischen Werte Deine MP3-Aufnahme vor dem Hochladen prüfen.
Bitte scalte auch die Prüfung von Background Noise frei. Validation -> Choose Validation Methods -> check Background Noise.

Sollte Dir eine andere Skala für Lautstärke besser zusagen, so entsprechen -19 LUFS ungefähr den von LibriVox gewünschten 89 dB.

Du bist bereit. Viel Spaß beim Aufnahmen und liebe Grüße aus der Pfalz. :)
Bernd
Don't dream it - be it. (Dr. Frank N. Furter)
How much free time would we have without all this computer stuff?

reader page of lorda

Bambi - 6 Abschnitte frei
Sonnenuntergang - 2 Rollen frei
thomasstroblw4
Posts: 15
Joined: July 3rd, 2022, 6:36 am

Post by thomasstroblw4 »

Danke für den Tipp mit LUFS. Ich weiß, ich hab noch gar nix aufgenomen und bin schon mühsam, aber ich bin da ein echter Exaktheits-Freak. Meine Recherche hat ergeben, dass -19 LUFS bei Mono-Files tatsächlich Standard für Webfiles (Podcasts, etc) sind. So weit, so gut. Nun, es gibt einen Weg, Files in -19 LUFS in Adobe Audition auszuspielen. Wenn ich das dort mache, bin ich aber genau dort, wo ich mit meinem allerersten file war und Eure "checker"-Software schreit wie verrückt. Kennst du einen Adobe-User, der untenstehenden Workflow testweise reproduzieren kann - vielleicht finden wir so zusammen?

Das File, das für Dich "OK" ist, hat hier nämlich -25 LUFS (!!!). Also ich bin echt ziemlich verwirrt (und zugegeben, nach zwei Stunden Probieren jetzt mittelschwer genervt).

Nun, wie komme ich zu "meinen" -19 LUFS in Audition?
* file fertig bearbeiten
* Fenster / Lautstärkeanpassung (Alt+5)
* Icon Magnifier klicken, um dzt. Datenqualität des Files zu ermitteln
* "Einstellung für Lautstärkeanpassung" klicken
* im sich öffnenden Fenster auswählen "ITU-R BS.1770-3 Lautstärke"
* Ziellautstärke auf -19 LUFS einstellen
* "Ausführen" rechts unten klicken

Also irgend etwas stimmt da nicht. Denn der Unterschied zw. -25 LUFS (der Wert, der für Dich OK ist) und die von Adobe Audition ausgegebenen -19 LUFS ist eklatant. Mir ist nur wichtig, dass ich das jetzt vorab kläre, EINMAL einstelle, als abrufbare Voreinstellung speichere und immer wieder anwenden kann. Sonst wird das ein ewiges Hin- und Her. Ach ja - ich hab hier dieses Erklärvideo auf Youtube gefunden, wo genau die gleiche Vorgehensweise gezeigt wird, die auch ich gerade angewendet habe. All diese Audiofiles wären wohl aber für eure "Checker"-Software inakzeptabel - das seh ich schon am Ausschlag unten im Video. https://www.youtube.com/watch?v=J1pB9A8r8dA

Ich muss zwar nicht gleich eine Antwort haben, mir wär es aber sehr recht, wenn jemand anderes mit Adobe-Userwissen experimentiert und vielleicht hier drunter posten mag. Ich geh davon aus, dass das wohl einige andere Audition-User auch interessieren wird. Bin etwas enttäuscht, weil ich schon sehr drauf brenne, etwas einzusprechen. Das macht allerdings keinen Sinn, solange ich nicht die Sicherheit eines funktionierenden, auch von Euren Seiten akzeptieren Workflows habe. Faktum ist aber: der hier vorhandene und von euch geforderte Standard divergieren. Die Frage für mich ist, WO das auseinanderläuft. Ich frag vorsichtig, ob (und vermute immer mehr, dass) es am Checker-Programm liegt?

Edit nach weiteren 45 min testen: Erst ab -21 LUFS (bis -25 LUFS, siehe oben)-Einstellung in Audition wird das File als OK erkannt in Checker... just saying!!!!!!!!!!! Ja, das könnte ich für mich als "Workaround" hernehmen. Trotzdem divergiert das immer noch mit den offenbar sonst allgemein anerkannten -19 LUFS, die Adobe ausgibt. Auch weitere Videos zeigen ziemlich genau die selbe Vorgehensweise für Audition - auch hier wären die Audios wohl fix wieder zu laut für eure Kontroll-Software:
https://www.youtube.com/watch?v=QS4dzPXkQ5c
https://www.youtube.com/watch?v=lioBtbNQcOA&t=80s

Ich ersuche hier um profundes Feedback und danke Dir vorab schon für Deine Geduld.
lorda
LibriVox Admin Team
Posts: 7005
Joined: August 18th, 2017, 1:20 pm
Location: Rhineland-Palatinate, Germany
Contact:

Post by lorda »

Hallo Thomas,

mit Adobe kann ich Dir leider nicht weiterhelfen - ich benutze Audacity.

Poste doch die Suche nach einem Adobe-User in dem Forum Need Help? Got Advice?
(viewforum.php?f=23) - da wird Dir bestimmt weitergeholfen.

Liebe Grüße aus der Pfalz. :)
Bernd
Don't dream it - be it. (Dr. Frank N. Furter)
How much free time would we have without all this computer stuff?

reader page of lorda

Bambi - 6 Abschnitte frei
Sonnenuntergang - 2 Rollen frei
lorda
LibriVox Admin Team
Posts: 7005
Joined: August 18th, 2017, 1:20 pm
Location: Rhineland-Palatinate, Germany
Contact:

Post by lorda »

Hallo Thomas,

ich habe einen Thread über Adobe gefunden - viewtopic.php?t=94633. Hier wird - 21dB RMS favorisiert.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

Liebe Grüße aus der Pfalz. :)
Bernd
Don't dream it - be it. (Dr. Frank N. Furter)
How much free time would we have without all this computer stuff?

reader page of lorda

Bambi - 6 Abschnitte frei
Sonnenuntergang - 2 Rollen frei
thomasstroblw4
Posts: 15
Joined: July 3rd, 2022, 6:36 am

Post by thomasstroblw4 »

Lieber Bernd. Vielen Dank. Kurz nach meinem letzten Posting bin ich auch schon mit Covid darniedergelegen. Heute geht's das erste mal wieder. ich werde einige Tests machen, bevor ich mich aufs Aufnahme-Abenteuer stürze. erst wenn ich die Sicherheit habe, dass wir alle davon profitieren, werde ich mich zu Projekten melden. Danke jedenfalls fürs Recherchieren - offenbar dürfte ich also mit meiner Vermutung richtig gelegen sein, mal schaun, was die Tests sagen.

Ein gutes Neues noch,
LG aus dem Waldviertel,
Thomas
Post Reply