moniaqua wrote:
Aber bitte nur dann, wenn es unbedingt notwendig ist! Ich höre immer wieder Schweizer, die sehr arg hochdeutsch sprechen und finde das äußerst schade. Ich weiß nicht, warum sie sich so gegen ihre Sprache wehren, vermutlich haben sie schon ihre Erfahrungen gemacht. Aber ich höre das so gerne, es gibt mir ein Stückchen Heimat, auch wenn ich nie in der Schweiz aufgewachsen bin.
Es ist nicht wichtig, ob Du in der Schweiz aufgewachsen bist. Heimat ist ja bekanntlich dort, was das Herz ist; und die Schweiz ist auch Deine Heimat!
Ja, stimmt, wir habe immer das Gefühl, der schweizer Akzent sei ein Makel, den man eigentlich ausmerzen müsste. Er klingt halt nicht so elegant, 'sophisticated' und gebildet wie richtiges Hochdeutsch, sondern eher bäuerisch, simpel und hölzern. Ich kenne auch einige Leute, die versuchen, Hochdeutsch zu sprechen, doch wenn man die Laute und die richtige Betonung nicht von der Pike auf lernt, tönt es schnell einmal schrecklich und lächerlich. Würde ich versuchen, etwas so zu lesen, wie ein Deutscher, wäre ich sofort die Lachnummer von LibriVox!
Das ist ein Werbefilmchen für Fondue, es deckt liebevoll humorvoll die sprachlichen Differenzen zwischen Deutschen und Schweizern auf...
https://www.youtube.com/watch?v=qSzqr_2E7IE