Dieses Projekt is nun fertig. Alle Dateien sind auf der Katalog Seite zu finden:
http://librivox.org/preussische-jugend-zur-zeit-napoleons-by-karl-immermann/
Die Jugenderinnerungen Karl Leberecht Immermanns sind ursprünglich in den drei Bänden »Memorabilien« eingeschlossen, die so vielerlei enthalten, daß sie im Ganzen nur wenigen Lesern mundgerecht sein können. Sodann hat Immermann durch seine Bescheidenheit und seine Betrachtungslust sich verleiten lassen, die Erzählung der eigenen und der vaterländischen Erlebnisse immer wieder durch lange geschichtsphilosophische, politische, literarische und andere Erörterungen zu unterbrechen und Vergleiche zwischen 1840 und 1810 zu ziehen, die uns Nachkömmlinge nicht mehr fesseln können. Es sind Leitartikel vorzüglichster Art, aber wer mag jetzt noch Leitartikel von Anno 1840 lesen? Auch vermeidet Immermann manche Anspielung nicht, die heute auch dem Gelehrten schwerverständlich geworden ist, gebraucht auch manches Fremdwort, das jetzt bereits veraltet ist. Am raschesten mußte der Titel veralten, denn Immermann nannte diesen Teil seiner Memorabilien: »Die Jugend vor fünfundzwanzig Jahren«.
Da nun aber der Kern des Werkes recht wertvoll ist, so haben wir den Versuch gemacht, durch ein unbarmherziges Streichen alles die Erzählung Hemmenden, durch andere Einteilung, durch Umsetzung einiger Seiten, durch Erklärung der Anspielungen und gelehrten Worte aus dem Alten ein Neues zu machen, das wir nun für recht lesbar und anschaulich halten. Ein Kapitel gar, unser zwölftes, haben wir einer andern Schrift des Dichters entnommen, nämlich seinem Bericht »Das Fest der Freiwilligen zu Köln am Rheine den 3. Februar 1830«. Wir halten aus einem besonderen Grunde diese Bearbeitung und Ausnutzung für erlaubt. Immermann war schon tot, als seine »Memorabilien« erschienen; hätte er statt des halben ein volles Menschenleben ausgedauert, so hätte er gewiß selber eine Umarbeitung in ähnlicher Weise vorgenommen. Da er aber in voller Manneskraft hinweg genommen wurde, so wagt ein Landsmann und Gesinnungsverwandter statt seiner diese neue Redaktion.
(Auszug aus der Einleitung von Wilhelm Bode)
- Wie du dir ein Kapitel sicherst Um ein Kapitel zum Aufnehmen zu finden, schau dir bitte Punkt 5 an. Diejenigen, die noch keinen Namen daneben stehen haben, sind alle zu haben. Antworte im Thread und schreibe, welches Kapitel du lesen möchtest. Lies die Punkte 6 - 8 über das, was vor, während und nach der Aufnahme zu tun ist.
- Noch nie aufgenommen? Bitte lies den Newbie Guide to Recording!
- Gibt es eine Deadline? Zieldatum für die Fertigstellung ist der 11.11.2011 aber bitte schicke deine Aufnahmen, sobald du fertig bist. Bitte beachte, dass deine Sektion aus Fairness gegenüber den anderen automatisch wieder freigegeben wird, wenn du deine Aufnahme nicht innerhalb von 2 Monaten fertigstellst. Du kannst aber im Thread nach einer Verlaengerung fragen, wenn du es in dieser Frist nicht schaffst. Die Verlaengerung gewaehrt der BC nach seinem/ihrem Ermessen. Falls du dein Kapitel nicht aufnehmen kannst, sag einfach Bescheid und es wird hier wieder als “zu haben” aufgeführt. Das ist absolut kein Problem, kann jedem einmal passieren. Zieldatum für die Fertigstellung ist der (11.11.2011) .
- Wo finde ich den Text? Gutenberg-DE e-text: http://gutenberg.spiegel.de/buch/788/2
Besondere Anweisung:
Die Fußnoten sind durch (Fußnote: .... Fußnote Ende) zu kennzeichnen und mitzulesen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Ihr die Fußnoten sinnvoll in den Text einbinden könnt. Eine festgeschriebene Regel gibt es nicht und die Fußnoten können auch in einer Lesung zweckmäßig unterschiedlich eingebunden werden.
Beispiele:
- Die Fußnote erst am Satzende lesen. Das macht bei langen Fußnoten Sinn, wenn ihr Bezug nicht verloren geht. z.B. wenn sich die Fußnote auf eine Person bezieht. Hier besteht auch die Möglichkeit, den Namen der Person nochmals in die Fußnote einzubinden.
- Die Fußnote wie einen Nebensatz einbinden. Das macht bei kurzen Fußnoten Sinn, bzw. wenn die Fußnote nur aus ein paar Wörtern besteht.
- Die Fußnote unterbricht den Satz. Der Satz wird danach nochmals neu begonnen. Das macht immer dann Sinn, wenn die Fußnote am Satzanfang steht und der Satz selber recht lang oder verschachtelt ist. Diese Regel kann man auch auf Nebensätze anwenden, sodass nicht der komplette Satz wiederholt werden muss.
Im Zweifelsfall immer im hier im Betrag anfragen und diskutieren. Bitte habt keine Angst vor den Fußnoten. - Bitte Kapitel hier aussuchen (die Zahl in der ersten Spalte links)!
Wenn dies deine erste !LibriVox Aufnahme ist, brauche ich bitte dein/en Namen oder Pseudonym, so wie du im !LibriVox-Katalog stehen willst, und deine Homepage/URL, falls du möchtest.
MAGIC WINDOW:
(BC admin)
==========================================
This paragraph is temporary and will be replaced by the MC with the list of sections and readers once this project is in the new admin system.
BC - please provide the following:
[list] [*]Number of sections (files) this project will have: 16
[*]Does the project have an introduction: y
[*]Link to author (if available): http://de.wikipedia.org/wiki/Immermann
[*]Link to co-author (if available): http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Bode_(Schriftsteller)
[*]Original publication date (if known): 1911
[*]Year of author's death (wichtig: in vielen Ländern endet das Copyright 50 bzw. 70 Jahre nach dem Tod des Autors): 1840 Immermann and 1922 Bode
[*]Short description (can be a paragraph copied from Wikipedia. If you write this yourself, please be aware that your summary will be in the PD. Please state who wrote the description): Autobiography about the youth of the dramatist Carl Leberecht Immermann.
===========================================[/size]
[*]VOR der Aufnahme:
Bitte lies die Recording Notes: http://librivox.org/forum/viewtopic.php?p=6427#6430
Software-Einstellungen:
Bit Rate: 128 kbps
Sample Rate: 44.1 kHz
[*]WÄHREND der Aufnahme:
Bitte nicht mehr als 0,5-1 Sekunde Stille am Anfang der Aufnahme!
Bitte spreche folgende Ansage vor deiner Aufnahme:
Beginn der Aufnahme (Intro)
- Sag:
"[Sektion ## ( z.B. "Sektion 0" oder "Sektion 10")] aus Preußische Jugend zur Zeit Napoleons. Dies ist eine !LibriVox-Aufnahme. Alle !LibriVox-Aufnahmen sind lizenzfrei und in oeffentlichem Besitz. Weitere Informationen, und Hinweise zur Beteiligung an diesem Projekt, gibt es bei: librivox.org" - Wenn du willst, sag:
"Aufgenommen von [dein Name]" - Sag:
"[Titel der Sektion (z.B. "Einleitung" oder "Kapitel 10. Studentenstreiche")] aus Preußische Jugend zur Zeit Napoleons von Karl Leberecht Immermann. Überarbeitet durch Wilhelm Bode."
- Am Ende der Sektion, sag:
“Ende von [Titel der Sektion]"
Wenn du moechtest, sag:
"Gelesen von [dein Name], [Stadt, dein Blog, Podcast, Web-Adresse]" - Am Ende des Buchs, sag (zusaetzlich):
"Ende von Preußische Jugend zur Zeit Napoleons von Karl Leberecht Immermann. Überarbeitet durch Wilhelm Bode."
Schau oft hier im Forums-Beitag nach Updates!
[*]NACH der Aufnahme:
Speicher die Datei als
128 kbps MP3
jugend_##_immermann.mp3
(alles kleingeschrieben), ## ist deine Sektionsnumer in zwei Ziffern. (z.B. jugend_01_immermann.mp3)
ID3 V2 tags
(Mehr über die Tags hier in der Wiki: http://wiki.librivox.org/index.php/What_is_ID3)
Aendere die Tags folgendermaßen (wie du das genau geht, hängt von deiner Software ab – schick mir eine PM falls du dir unsicher bist):
Bitte benutze Gross- und Kleinschreibung! KEINE UMLAUTE ODER ß!
Title: ## - [Titel der Sektion] (z.B. "01 – Kapitel 1. Gustav Adolf " oder "15 - Aus Tagebuechern")
Artist: Karl Immermann – Wilhelm Bode
Album: Preussische Jugend zur Zeit Napoleons
Genre und Track-Nummer kannst du ignorieren, die werden beim Katalogisieren automatisch mitgemacht.
Hochladen der Dateien (fertige Aufnahmen)
Bitte immer im Forum posten, wenn du eine Datei fertig hast.
Ausserdem bitte die Laenge der Aufnahme (Dateilaenge: mm:ss) zusammen mit dem Link posten.
- Die Dateien mit dem LibriVox-Uploader hochladen:
http://upload.librivox.org
(Wenn du das Bild hier drueber nicht lesen kannst, kontaktiere bitte einen Admin)
Du musst den MC auswaehlen, fuer dieses Projekt ist das: ava - Availle - Wenn das nicht geht, oder du noch Fragen hast: How To Send Your Recording Wiki-Seite.
